WEBINAR
Manchmal haben wir den Eindruck, dass uns die Kommunikation mit anderen Menschen nicht richtig gelingt und wir "aneinander vorbei reden". Dabei ist es eigentlich erstaunlich, dass Menschen sich überhaupt verstehen, wenn wir bedenken, wie vielschichtig unsere Kommunikation ist und wie unterschiedlich wir unsere Möglichkeiten zur Anwendung bringen.
In diesem Webinar lernst du ausgewählte Theorien zum Thema Kommunikation kennen und erfährst, wie diese die Entstehung von Missverständnissen erklären. Außerdem schauen wir uns an, welche Rahmenbedingungen für eine "gute" Kommunikation gegeben sein sollten und du erfährst von zwei Methoden, die einen konfliktarmen Dialog fördern und einen Perspektivwechsel der GesprächspartnerInnen ermöglichen können. Arbeitsblätter zur Selbstreflexion und einer kurzen Zusammenfassung der Inhalte runden dein Webinar ab.
Die Inhalte dieses Webinars sind ein Mini-Crash-Kurs zu den Kenntnissen in Bezug auf Kommunikation, die für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen in ihrer Arbeit unerlässlich sind - denn sie stellen wichtige Grundlagen für fortführende Themen wie Stress- und Konfliktmanagement dar.
Mit dem Code
SOMMER50
erhältst du bis 31.08.2025
ganze 50% Rabatt!

INHALT
1. DIE aRTEN DER KOMMUNIKATION
In diesem Kapitel lernst du die verschiedenen Arten der Kommunikation kennen. Bestimmt kommen dir die Begriffe "verbale" und "nonverbale" Kommunikation bereits bekannt vor, aber hast du bereits etwas von "paraverbaler" Kommunikation gehört? Außerdem erkläre ich, was es mit unseren "Repräsentationssystemen" auf sich hat und worauf wir achten können, um das Repräsentationssystem unseres Gegenübers zu erkennen.
2. KOMMUNIKATIONSMODELLE UND DIE ENTSTEHUNG VON MISSVERSTÄNDNISSEN
In diesem Kapitel lernst du drei bedeutsame Kommunikationsmodelle kennen (Sender-Empfänger-Modell, Eisberg-Modell, Kommunikationsquadrat). Anhand dieser können wir nicht nur etwas darüber erfahren, wie Kommunikation funktioniert, sondern wir können daraus auch ableiten, welche Störungsquellen es gibt, die Kommunikation erschweren können.
3. Was ist "gute" Kommunikation?
Kann es so etwas wie "gute" Kommunikation eigentlich objektiv geben? In diesem Kapitel erkläre ich dir, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Kommunikation gelingen kann und ich berichte dir von zwei Methoden, die darauf abzielen, die Empathie des Gesprächspartners / der Gesprächspartnerin zu fördern und damit vorbeugend gegen Missverständnisse eingesetzt werden können.
4. Metakommunikation
In der Praxis wird oft zu wenig über Kommunikation gesprochen, d.h. Metakommunikation findet nur selten statt. Dabei können wir so viel über unsere GesprächspartnerInnen und ihre Wahrnehmung erfahren, wenn wir im Anschluss an ein Missverständnis oder gar einen Konflikt einmal nachfragen, was wir in Hinblick auf unser "wie wir kommunizieren" hätten anders machen können und die sachlichen Standpunkte einmal nebenan stellen.
Dauer und Kosten
Das Videomaterial des Kurses dauert insgesamt etwa eine Stunde, unterteilt in kurze Sequenzen, sodass du jederzeit unterbrechen kannst. Wie lange du insgesamt für den Kurs benötigst, hängt außerdem von der individuellen Bearbeitungszeit der drei Arbeitsblätter ab, anhand derer du dein Gelerntes sowie dein eigenes Kommunikationsverhalten reflektieren kannst.
Das Webinar kostet derzeit 49,90€ inkl. MwSt.